Datenschutzerklärung

thalorimyxen respektiert Ihre Privatsphäre und ist verpflichtet, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist thalorimyxen, Hauptstraße 48, 54529 Spangdahlem, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter info@thalorimyxen.com kontaktieren oder telefonisch unter +493679756532 erreichen.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte zur Verfügung.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem, die Referrer-URL und der Zeitpunkt des Zugriffs. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Services verwendet.

2.2 Freiwillig bereitgestellte Daten

Wenn Sie sich für unsere Finanzberatungsservices anmelden oder Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum und Alter
  • Finanzielle Informationen für die Beratung
  • Kommunikationspräferenzen

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, die alle auf rechtmäßigen Grundlagen basieren. Die Hauptzwecke umfassen die Bereitstellung unserer Finanzberatungsservices, die Kommunikation mit unseren Kunden und die kontinuierliche Verbesserung unserer Angebote.

  • Bereitstellung von personalisierten Finanzberatungsservices
  • Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos
  • Kommunikation bezüglich Ihrer Anfragen und Services
  • Versendung von wichtigen Updates und Informationen
  • Verbesserung unserer Website und Services
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Alle Datenverarbeitungen erfolgen gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen nach Art. 6 DSGVO. Je nach Art der Daten und Verwendungszweck können unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung kommen.

4.1 Einwilligung

Für bestimmte Verarbeitungen, wie das Zusenden von Marketing-E-Mails oder die Verwendung bestimmter Cookies, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen.

4.2 Vertragserfüllung

Die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage.

5. Datenweitergabe und Empfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer Services erforderlich ist oder eine rechtliche Verpflichtung besteht. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die ebenfalls hohe Datenschutzstandards einhalten.

5.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern für IT-Services, E-Mail-Marketing und Finanzanalysen zusammen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

5.2 Rechtliche Anforderungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln, beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Bestimmungen oder bei behördlichen Anfragen.

Wir verkaufen oder vermieten niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte zu Marketingzwecken.

6. Internationale Datenübertragung

Grundsätzlich werden Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Falls eine Übertragung in Drittländer außerhalb des EWR erforderlich ist, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den DSGVO-Bestimmungen getroffen werden.

Für Übertragungen in die USA verwenden wir Standardvertragsklauseln oder arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, die am Privacy Shield-Programm teilnehmen oder vergleichbare Datenschutzgarantien bieten.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Die konkreten Speicherdauern variieren je nach Art der Daten und Verwendungszweck.

  • Beratungsunterlagen: 10 Jahre nach Vertragsende
  • Kommunikationsdaten: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Marketing-Einwilligungen: bis zum Widerruf
  • Website-Logs: 6 Monate
  • Cookies: je nach Cookie-Typ 1 Monat bis 2 Jahre

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine rechtlichen Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.

8.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.

8.2 Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Löschung nicht mehr benötigter Daten verlangen. Das Recht auf Löschung besteht allerdings nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

8.3 Einschränkung und Widerspruch

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder der Verarbeitung widersprechen. Bei berechtigten Widersprüchen stellen wir die Verarbeitung ein, sofern keine zwingenden berechtigten Gründe überwiegen.

Für die Bearbeitung Ihrer Anfragen benötigen wir in der Regel bis zu 30 Tage. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere 60 Tage verlängern.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien mit unterschiedlichen Zwecken und Rechtsgrundlagen.

9.1 Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Session-Informationen und Sicherheitseinstellungen.

9.2 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, unsere Services kontinuierlich zu verbessern.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern oder unsere Cookie-Verwaltung nutzen, um spezifische Kategorien zu deaktivieren.

10. Datensicherheit

Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Beschränkter Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne
  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • Kontinuierliche Überwachung der Systeme

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir nicht garantieren, dass die Datenübertragung über das Internet vollständig sicher ist. Wir empfehlen Ihnen daher, beim Umgang mit sensiblen Daten entsprechende Vorsicht walten zu lassen.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen über unsere Website oder per E-Mail mit, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über Änderungen informiert zu bleiben. Bei erheblichen Änderungen, die neue Einwilligungen erfordern, werden wir Sie entsprechend informieren.

12. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.

Für unsere Niederlassung in Deutschland ist die zuständige Behörde der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) oder die entsprechende Landesbehörde in Rheinland-Pfalz.

Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können, bevor Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.

Kontakt für Datenschutzanfragen

thalorimyxen
Hauptstraße 48
54529 Spangdahlem, Deutschland

E-Mail: info@thalorimyxen.com
Telefon: +493679756532